Übersicht der Unterrichtseinheiten

Kostenloses Material für den Unterricht

Küken in der Landwirtschaft
In diesem Unterrichtsmaterial für die 11.–13. Klasse geht es um die Rolle von Küken in der industriellen Landwirtschaft. Die Einheit behandelt das Thema männliche Küken und die damit verbundene Kükentötung. Es werden Probleme und Alternativen diskutiert und komplexe Zusammenhänge aus Wirtschaft, Politik, Konsum und Tierethik erläutert.
Vergleich von Haustieren und Tieren in der Landwirtschaft
Obwohl Hunde und Schweine eine vergleichbare Intelligenz und Leidensfähigkeit haben, könnte ihre Behandlung durch den Menschen nicht unterschiedlicher sind. Doch was ist der Grund dafür? Warum behandeln Menschen Schweine und Hunde so unterschiedlich? Um diese Problematik geht es in dieser Unterrichtseinheit für die 5.–6. Klasse.
Tierschutzwissen über Legehennen
In dieser Einheit für die 5.–6. Klasse erhalten die Schüler*innen das nötige Wissen über die verschiedenen Haltungsformen von Legehennen. Es geht jedoch nicht nur um Fachwissen über das Thema, sondern auch darum, ethische Einstellungen zu formulieren, den eigenen Konsum bewusst wahrzunehmen und bei Kaufentscheidungen mitzuwirken.
Unser Umgang mit Rindern
Wussten Sie, dass eine Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommen muss, um konstant eine bestimmte Menge an Milch geben zu können? Dafür werden Mutterkuh und Kalb nach der Geburt für immer getrennt. Am Beispiel der Trennung von Mutterkuh und Kalb stellt sich die Frage einer tierethischen Positionierung unserer Gesellschaft. Unsere Lerneinheit für die 7.–8. Klasse greift diese mit dem emotional gut zugänglichen Thema „Trennung Mutterkuh und Kalb“ Inhalte des Lehrplans auf.
Dilemmata der Milchviehindustrie
Jedes Jahr werden in Deutschland circa 3,9 Millionen Kälber geboren. Die Kälber werden früh verkauft und dann in Deutschland oder im Ausland gemästet. Die Mast der Tiere findet häufig unter schlechten Bedingungen statt, die die Bedürfnisse der Rinder nicht erfüllen. In der Einheit „Dilemmata der Milchviehindustrie“  für die 11.–13. Klasse kommen eine Veganerin und eine Landwirtin zu Wort, die mit dem fragwürdigen System der Milchviehindustrie aus unterschiedlichen Blickwinkeln hadern und eigene, ethisch vertretbare Wege suchen.
Masthuhnhaltung in Deutschland
Pro Jahr werden allein in Deutschland rund 640 Millionen Masthühner geschlachtet. Damit wird kein anderes Tier so häufig verzehrt wie das Huhn. Um den Markt mit ausreichend Fleisch zu versorgen, ist eine extreme Hochleistungszucht nötig. Die Zucht hat mittlerweile dazu geführt, dass die Tiere binnen kürzester Zeit sehr viel Fleisch ansetzen. Diese Lerneinheit für die 5.–6. Klasse setzt sich neben den augenscheinlichen Verstößen gegen das Tierwohl auch auf moralischer Ebene damit auseinander, was ein gerechtes und lebenswertes Leben für Hühner bedeutet.