Kühe stehen auf Weide

Dilemmata der MilchviehindustrieOberstufe

Unterrichtsmaterial über Kälber und die Milchindustrie

Jedes Jahr werden in Deutschland circa 3,9 Millionen Kälber geboren – von Kühen, die zur Milcherzeugung gehalten werden. Diese Kälber werden nur geboren, damit die Kuh Milch gibt, welche dann verkauft wird. Nur mit der Geburt von Kälbern kann der Bedarf an Milch, der für den Direktvertrieb und die Herstellung von Milchprodukten besteht, gestillt werden.

Kälber als Billigware

Die Kälber werden häufig im Alter von zwei bis vier Wochen verkauft, manche für gerade einmal zehn Euro. Ein Teil von ihnen wird in Deutschland gemästet, ein anderer ins Ausland verkauft und dort gemästet, ein weiterer Teil verstirbt. Die Mast der Tiere findet häufig unter Bedingungen statt, die die Bedürfnisse der Rinder nicht erfüllen. Sie werden beispielsweise auf engem Raum gehalten und müssen auf Vollspaltenboden ohne Einstreu liegen. Ist ein vegetarischer Einkauf mit Käse und Milch unter diesem Gesichtspunkt ethisch wirklich so einwandfrei vertretbar, wie manche gerne glauben möchten?

Die Einheit „Dilemmata der Milchviehindustrie“ lässt die Schüler*innen selbst Antworten darauf finden. Es kommen eine Veganerin und eine Landwirtin zu Wort, die mit dem fragwürdigen System der Milchviehindustrie aus unterschiedlichen Blickwinkeln hadern und eigene, ethisch vertretbare Wege suchen.

Unterrichtsmaterial downloaden

Unterrichtsmaterial

Die PDF-Datei enthält das Konzept, den Ablauf sowie Arbeits- und Lösungsblätter.

Material herunterladen

Weitere Infos über die Unterrichtseinheit

Oberstufe / 12.-13. Klasse

Kritik der Ethik | Die eigene sittliche Entscheidung | Subjekt und Gesellschaft

 

Karikaturanalyse, Textarbeit, Paardiskussion, Schreibwerkstatt, Peer-Feedback, Mad-Sad-Glad-Action

Die Schüler*innen…

  • beschreiben die Lebensrealität von Milchkühen in der Landwirtschaft
  • reflektieren ihre persönliche Identitätsbildung und gesellschaftliche Einflüsse darauf
  • analysieren wirtschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten
  • stellen philosophische Fragestellungen und Positionen schlüssig dar
  • analysieren Zusammenhänge von Handeln und Identität
  • erörtern eigene ethische Standpunkte und moralische Verantwortung gegenüber Tieren
  • hinterfragen ihre Ernährungsweise hinsichtlich tierischer Produkte