
Vergleich Wildschwein und HausschweinUnterstufe
Schweinehaltung nicht artgemäß
Über 99 Prozent der Schweine werden in Deutschland unter konventionellen Bedingungen gehalten. Dies bedeutet, dass es den Tieren kaum möglich ist, ihre artgemäßen Verhaltensweisen auszuleben, da die Intensivtierhaltung ihren Grundbedürfnissen nicht gerecht wird. Dabei haben Beobachtungen gezeigt, dass sich Hausschweine genauso verhalten wie Wildschweine, wenn sie unter natürlichen Bedingungen leben dürfen.
Unterrichtseinheit über Hausschweine und Wildschweine
Diese Unterrichtseinheit erklärt das Verhalten der Wildform des Schweins. Dazu gehört das Ausleben des Wühltriebs, Befriedigung sozialer Bedürfnisse und das Betreiben von Hygiene. Durch die Darstellung der angeborenen Verhaltensweisen von Wild- und Hausschweinen leiten die Schüler*innen Ansprüche an die Haltung ab. In der Schlussfolgerung wird deutlich
herausgearbeitet, dass abgesehen von einigen Äußerlichkeiten, Hausschweine ihren wilden Verwandten sehr ähnlich sind und dementsprechend ähnliche Lebensbedingungen benötigen.
Unterrichtsmaterial downloaden

Die PDF-Datei enthält das Konzept, den Ablauf sowie Arbeits- und Lösungsblätter.
Weitere Infos über die Unterrichtseinheit
Unterstufe / 5.-6. Klasse
Kommunikation und Verhalten von Tieren
Wort-Assoziation, Textarbeit mit Mindmapping, Partnertandem, R-Code Rallye, Unterrichtsgespräch, Gestaltung Flyer, Präsentation
Die Schüler*innen...
- beschreiben ihre Assoziationen zum Schwein,
- zählen wesentliche Merkmale von Wild- und Hausschweinen auf,
- fassen die Grundbedürfnisse von Schweinen im Allgemeinen zusammen,
- untersuchen die Grundbedürfnisse hinsichtlich Umsetzung in der Intensivhaltung,
- entwerfen Ideen für eine bedürfnisgerechte Schweinehaltung,
- vergleichen ihre Haltung gegenüber Schweinen vor- und nach der Unterrichtseinheit.