
Auswirkungen von Tiertransporten am Beispiel von RindernOberstufe
Schulmaterial zum Thema Tiertransporte am Beispiel von Rindern
Die globale Nachfrage nach Fleisch – verursacht durch Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum – ist verantwortlich für weltweite Tiertransporte, die weitreichende Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und die Gesundheit von Menschen und Tieren haben. Sie tragen beispielsweise erheblich zur globalen Treibhausgasemission bei und erfordern große Mengen fossiler Brennstoffe, was die Emission von CO2 und anderen schädlichen Gasen in die Atmosphäre steigert.
Tiere und Umwelt leiden
Die für den Transport notwendige Infrastruktur sorgt zudem für Bodendegradation und Umweltzerstörung in den Regionen, in denen sie stattfinden. Zusätzlich führen die Bedingungen in den Transportfahrzeugen zu einem Leid der Tiere, was starke ethische Bedenken aufwirft.
Fragebogen beantworten-Tierschutzpaket erhalten
Beantworten Sie unseren Fragebogen zum Schulmaterial und erhalten Sie ein kostenloses Materialpaket für Ihre Klasse. Unter den Einsendungen verlosen wir auch 10 Warengutschein im Wert von je 15€. Mit Ihrem Engagement unterstützen Sie die Tierschutzbildung an Schulen

Weitere Infos über die Unterrichtseinheit
Oberstufe / 11.-13. Klasse
Verantwortungsbewusstes Handeln, Naturschutz und Umweltbewusstsein, Angepasstheit der Tiere, Naturfaktoren und ihre Bedeutung für den Menschen, Gefährdung von Lebensräumen, Wissen über Raumprozesse, globale Entwicklungen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Murmelgruppe, Mystery, Ausstellung, Denkzettel
Die Schüler*innen…
• erkennen den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Fleischverzehr und Tiertransporten.
• bewerten die Auswirkungen von Tiertransporten auf Umwelt und Tierwohl.
• visualisieren das Zusammenspiel zwischen Tiertransporten, Tierwohl, Luft- und Bodenverschmutzung.
• entwickeln einen individuellen Standpunkt zum Thema Fleischkonsum.
• erwerben Handlungskompetenzen in Bezug auf mehr Umwelt-, Klima- und Tierschutz.