
Tierschutzwissen über LegehennenUnterstufe
Leiden Hühner für Eier? – Schulmaterial zum Thema Legehennen
Im Jahr 2021 gab es in Deutschland circa 49 Millionen Legehennen, von denen mehr als die Hälfte in Bodenhaltung gehalten wurde. Die Bodenhaltung ist in der deutschen Landwirtschaft die am weitesten verbreitete Haltungsform und genießt im Handel eine große Nachfrage.
Ist Bodenhaltung artgerecht?
Unter den Konsument*innen besteht gemeinhin die Vorstellung, dass es sich hierbei um eine tierfreundliche Form der Haltung handelt. Tatsache ist jedoch, dass die Tiere in der Bodenhaltung zwar etwas mehr Platz haben, die Haltung jedoch nicht artgerecht ist. Die Hühner leben zumeist ausschließlich in einem mit Lichtöffnungen versehenen Stall, bekommen aber keinen Auslauf. Aufgrund geschickt gestalteter Verpackungen in Kombination mit günstigen Preisen wird den Verbraucher*innen jedoch eine andere Realität suggeriert.
Verboten und doch noch Alltag: Die Käfighaltung
Ein Teil der Legehennen in Deutschland lebt in einer noch schlechteren Haltung: Der Käfig-oder sogenannte Kleingruppenhaltung. Obwohl diese eigentlich bereits 2010 verboten wurde, besteht diese Haltungsform in Deutschland weiter. Grund dafür sind zum Beispiel Übergangsfristen und Ausnahmegenehmigungen für Härtefälle.
Eier aus der tierquälerischen Käfighaltung sind nach wie vor in vielen Fertigprodukten versteckt. Diese Tatsache ist vielen Konsument*innen immer nicht bewusst. Das liegt daran, dass die Hersteller*innen derzeit nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Herkunft der Eier auszuzeichnen.
"In dieser Einheit erhalten die Schüler*innen das nötige Wissen über die verschiedenen Haltungsformen von Legehennen und werden dadurch befähigt, eigene ethische Einstellungen zu formulieren, ihren Konsum bewusst wahrzunehmen und bei Kaufentscheidungen mitzuwirken."
-Irmina Theuß, Referentin beim Deutschen Tierschutzbund
Unterrichtsmaterial downloaden

Die Zip Datei enthält das vollständige Unterrichtsmaterial inklusive Konzept, dem Ablauf sowie Arbeits- und Lösungsblätter und die Einstiegs-Präsentation.

Die PDF-Datei enthält das Konzept, den Ablauf sowie Arbeits- und Lösungsblätter.

Weitere Infos über das Unterrichtsmaterial
Unterstufe/ 5.-6. Klasse (Schulformen: Gymnasium, Realschule)
Verantwortung des Menschen gegenüber Natur, Umwelt und Tieren | Verantwortungsvolles Konsumverhalten
Unterrichtsgespräch, Lerntheke, Comic-Tagebuch-Eintrag, Quiz & Abstimmung
Die Schüler*innen…
- beschreiben die Haltungsbedingungen von Legehennen in Deutschland
- bewerten und benennen die verschiedenen Tierwohlaspekte
- erwerben Konsumkompetenzen für ihren Alltag
- erkennen die Zutaten von Lebensmitteln
- analysieren Manipulationen der Werbeindustrie
- entwickeln einen eigenen ethischen Standpunkt in Bezug auf ihren Konsum